30.09.2023

Value Perspektiven 2024

Einladung zu den Value Perspektiven Frühstücken mit Blick auf die globalen Makroentwicklungen, Assetklassen und Länder aus wertorientierter Sicht.

Mehr lesen 

Value Perspektiven: "Warum wir Microsoft, Visa und L'Oreal aktuell meiden ", August 2023

Monatskommentar des Value Intelligence Fonds AMI u.a. zum Thema: "Warum wir Microsoft, Visa und L'Oreal aktuell meiden".

Mehr lesen 

Value Perspektiven: "Das kommende Liquiditätsloch", Juli 2023

Monatskommentar des Value Intelligence Fonds AMI u.a. zum Thema: "Das kommende Liquiditätsloch".

Mehr lesen 

Value Perspektiven: "Goldilocks vs. Zinsrealität", Juni 2023

Monatskommentar des Value Intelligence Fonds AMI u.a. zum Thema: "Goldilocks vs. Zinsrealität".

Mehr lesen 

Value Perspektiven: "Buffetts VW Bus & VIAs Anlageschwerpunkte", Mai 2023

Monatskommentar des Value Intelligence Fonds AMI u.a. zum Thema: "Buffetts VW Bus & VIAs Anlageschwerpunkte".

Mehr lesen 

Value Perspektiven: "Hard Landing & Frühling in Japan", April 2023

Monatskommentar des Value Intelligence Fonds AMI u.a. zum Thema: "Hard Landing & Frühling in Japan".

Mehr lesen 

Value Perspektiven: "Credit Crunch & Kettenreaktionen", März 2023

Monatskommentar des Value Intelligence Fonds AMI u.a. zum Thema: "Credit Crunch & Kettenreaktionen".

Mehr lesen 

Value Perspektiven: "SVB ist keine Ausnahme", Februar 2023

Monatskommentar des Value Intelligence Fonds AMI u.a. zum Thema: "SVB ist keine Ausnahme".

Mehr lesen 

Value Perspektiven: "Die Bremsen der Fed", Januar 2023

Monatskommentar des Value Intelligence Fonds AMI u.a. zum Thema: "Die Bremsen der Fed".

Mehr lesen

Value Perspektiven: "Herausforderungen in 2023", Dezember 2022

Monatskommentar des Value Intelligence Fonds AMI u.a. zum Thema: "Herausforderungen in 2023".

Mehr lesen

Warum Alphabet ein Value-Wert ist

Quelle: Ralf Ferken, Redakteur Fonds/ETF €uro

Mischfonds überwiegend Aktien.

Stefan Rehder mag Aktien der Google-Mutter Alphabet, aber keine deutschen Autowerte. Die meisten Anleger würden den Manager des VALUE INTELLIGENCE FONDS AMI P (S. 16) daher kaum als Value-Investor einstufen. Denn gemessen an klassischen Value Kennziffern sehen Alphabet-Aktien teuer aus, BMW, Daimler und VW dagegen günstig. Rehder kalkuliert jedoch anders: Er glaubt, dass die deutschen Autohersteller künftig unter mehr Wettbewerb leiden werden. Sei es durch chinesische Hersteller oder die digitalen Anwendungen von Alphabet und Apple. Zudem müssten BMW und Co hohe Summen investieren, um sich für den Wandel in der Branche fit zu machen. Bei deutschen Autobauern sollten Anleger daher bestenfalls mit seitwärts laufenden Kursen rechnen. Die jetzigen Bewertungen seien nur optisch günstig. Anders sei die Lage bei Alphabet. Rehder verweist hier auf Warren Buffett, der Alphabet jüngst als ein „natürliches Monopol“ bezeichnet habe und bedauere, dort nicht investiert zu haben. Rehder sieht dies ähnlich. Google kenne das Kaufverhalten der Menschen mittlerweile besser als viele andere Unternehmen und könne dieses Wissen in Geld umwandeln. Gemäß dem Motto: „Daten sind der Rohstoff der Zukunft.“

€uro-Fazit: Auch der Value-Stil modernisiert sich.