
Value Perspektiven: "Inflation & Deglobalisierung: Neue Risiken und Chancen", März 2022
Monatskommentar des Value Intelligence Fonds AMI u.a. zum Thema: "Inflation & Deglobalisierung: Neue Risiken und Chancen".
Value Perspektiven: "Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf die globale Aktienanlage", Februar 2022
Monatskommentar des Value Intelligence Fonds AMI u.a. zum Thema: "Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf die globale Aktienanlage".
Value Perspektiven: "Flirting with Trouble", Januar 2022
Monatskommentar des Value Intelligence Fonds AMI u.a. zum Thema: "Flirting with Trouble".
Euro Artikel: „Als würde man Messi auswechseln“, Januar 2022
Der Münchner Vermögensverwalter Stefan Rehder setzt bei seinen Fonds nicht alles auf eine Karte, sondern arbeitet gern mit multiplen Szenarien...
Value Perspektiven: "Wert vs. Preis statt Buy & Hold", Dezember 2021
Monatskommentar des Value Intelligence Fonds AMI u.a. zum Thema: "Wert vs. Preis statt Buy & Hold".
Value Perspektiven: "Buffetts Inflationsthesen", November 2021
Monatskommentar des Value Intelligence Fonds AMI u.a. zum Thema: "Buffetts Inflationsthesen".
Value Perspektiven: "Mietpreisinflation & VIAs Sweet Spot in der Aktienselektion", Oktober 2021
Monatskommentar des Value Intelligence Fonds AMI u.a. zum Thema: "Mietpreisinflation & VIAs Sweet Spot in der Aktienselektion".
Value Perspektiven: "Abschied vom Mainstream", September 2021
Monatskommentar des Value Intelligence Fonds AMI u.a. zum Thema: "Abschied vom Mainstream".
Value Perspektiven: "Tipping Point", August 2021
Monatskommentar des Value Intelligence Fonds AMI u.a. zu relativen Bewertungsansätzen und dem „Tipping Point" am Aktienmarkt.
Value Perspektiven: "Sweet Spot" - Junge Oligopole am Aktienmarkt, Juni 2021
Monatskommentar des Value Intelligence Fonds AMI u.a. zu den Themen Preissetzungsmacht, Inflation und Trendextrapolation.
Value Perspektiven: Preiserhöhung statt Kapazitätsausweitung, Mai 2021
Monatskommentar des Value Intelligence Fonds AMI u.a. zu den Differenzierungsmerkmalen unserer Fonds gegenüber reinen "Quality-Growth" Value-Fonds und der Renaissance aktiven Managements.
Value Perspektiven: Preissetzungsmacht & inflationäre Kettenreaktionen, April 2021
Monatskommentar des Value Intelligence Fonds AMI u.a. zu den Themen Inflation und den Angebots- und Nachfragedynamiken in konsolidierten Branchen.
Value Perspektiven: Inflation - ein anspruchsvoller Wegbegleiter, März 2021
Monatskommentar des Value Intelligence Fonds AMI u.a. zu den Themen Inflation und der Zinssensitivität populärer Wachstumsaktien.
Value Perspektiven: Der Inflationscocktail wird serviert, Februar 2021
Monatskommentar des Value Intelligence Fonds AMI u.a. zu den Themen Inflation und Yield-Curve-Management.
Value Perspektiven: Reflation & die Value vs. Growth Diskussion, Januar 2021
Monatskommentar des Value Intelligence Fonds AMI u.a. zu den Themen Reflation, Value vs. Growth und der steigenden Bedeutung einer qualitativen Differenzierung zwischen Wert und Preis.
„Ein nachhaltiges Unternehmen ist nicht automatisch ein gutes Investment“, Oktober 2020
Stefan Rehder im Interview mit TIAM Fundresearch zur Frage warum ein nachhaltiges Unternehmen nicht automatisch ein gutes Investment ist.
Warum Alphabet ein Value-Wert ist
Quelle: Ralf Ferken, Redakteur Fonds/ETF €uro
Mischfonds überwiegend Aktien.
Stefan Rehder mag Aktien der Google-Mutter Alphabet, aber keine deutschen Autowerte. Die meisten Anleger würden den Manager des VALUE INTELLIGENCE FONDS AMI P (S. 16) daher kaum als Value-Investor einstufen. Denn gemessen an klassischen Value Kennziffern sehen Alphabet-Aktien teuer aus, BMW, Daimler und VW dagegen günstig. Rehder kalkuliert jedoch anders: Er glaubt, dass die deutschen Autohersteller künftig unter mehr Wettbewerb leiden werden. Sei es durch chinesische Hersteller oder die digitalen Anwendungen von Alphabet und Apple. Zudem müssten BMW und Co hohe Summen investieren, um sich für den Wandel in der Branche fit zu machen. Bei deutschen Autobauern sollten Anleger daher bestenfalls mit seitwärts laufenden Kursen rechnen. Die jetzigen Bewertungen seien nur optisch günstig. Anders sei die Lage bei Alphabet. Rehder verweist hier auf Warren Buffett, der Alphabet jüngst als ein „natürliches Monopol“ bezeichnet habe und bedauere, dort nicht investiert zu haben. Rehder sieht dies ähnlich. Google kenne das Kaufverhalten der Menschen mittlerweile besser als viele andere Unternehmen und könne dieses Wissen in Geld umwandeln. Gemäß dem Motto: „Daten sind der Rohstoff der Zukunft.“
€uro-Fazit: Auch der Value-Stil modernisiert sich.