Value Perspektiven: "Hard Landing & Frühling in Japan", April 2023

Monatskommentar des Value Intelligence Fonds AMI u.a. zum Thema: "Hard Landing & Frühling in Japan".

Mehr lesen 

Value Perspektiven: "Credit Crunch & Kettenreaktionen", März 2023

Monatskommentar des Value Intelligence Fonds AMI u.a. zum Thema: "Credit Crunch & Kettenreaktionen".

Mehr lesen 

Value Perspektiven: "SVB ist keine Ausnahme", Februar 2023

Monatskommentar des Value Intelligence Fonds AMI u.a. zum Thema: "SVB ist keine Ausnahme".

Mehr lesen 

Value Perspektiven: "Die Bremsen der Fed", Januar 2023

Monatskommentar des Value Intelligence Fonds AMI u.a. zum Thema: "Die Bremsen der Fed".

Mehr lesen

Value Perspektiven: "Herausforderungen in 2023", Dezember 2022

Monatskommentar des Value Intelligence Fonds AMI u.a. zum Thema: "Herausforderungen in 2023".

Mehr lesen

Value Perspektiven: "Inflations & Zinsentwicklung", November 2022

Monatskommentar des Value Intelligence Fonds AMI u.a. zum Thema: "Inflations & Zinsentwicklung".

Mehr lesen

Value Perspektiven: "Warum wir uns von Indexschwergewichten nach wie vor fernhalten", Oktober 2022

Monatskommentar des Value Intelligence Fonds AMI u.a. zum Thema: "Warum wir uns von Indexschwergewichten nach wie vor fernhalten".

Mehr lesen

Value Perspektiven: "VIAs Rezept für den Bärenmarkt", September 2022

Monatskommentar des Value Intelligence Fonds AMI u.a. zum Thema: "VIAs Rezept für den Bärenmarkt".

Mehr lesen

Value Perspektiven: "Macro Matters", August 2022

Monatskommentar des Value Intelligence Fonds AMI u.a. zum Thema: "Macro Matters".

Mehr lesen

Value Perspektiven: "VIAs Differenzierung abseits glamouröser Trends", Juli 2022

Monatskommentar des Value Intelligence Fonds AMI u.a. zum Thema: "VIAs Differenzierung abseits glamouröser Trends".

Mehr lesen

Value Perspektiven: "Zinssensitive Assetklassen", Juni 2022

Monatskommentar des Value Intelligence Fonds AMI u.a. zum Thema: "Zinssensitive Assetklassen".

Mehr lesen

Value Perspektiven: "Stagflation als Basis Case", Mai 2022

Monatskommentar des Value Intelligence Fonds AMI u.a. zum Thema: "Stagflation als Basis Case".

Mehr lesen

Value Perspektiven: "Warum die Zinsen (eigentlich) weiter steigen müssen", April 2022

Monatskommentar des Value Intelligence Fonds AMI u.a. zum Thema: "Warum die Zinsen (eigentlich) weiter steigen müssen".

Mehr lesen

Value Perspektiven: "Inflation & Deglobalisierung: Neue Risiken und Chancen", März 2022

Monatskommentar des Value Intelligence Fonds AMI u.a. zum Thema: "Inflation & Deglobalisierung: Neue Risiken und Chancen".

Mehr lesen

Value Perspektiven: "Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf die globale Aktienanlage", Februar 2022

Monatskommentar des Value Intelligence Fonds AMI u.a. zum Thema: "Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf die globale Aktienanlage".

Mehr lesen

Value Perspektiven: "Flirting with Trouble", Januar 2022

Monatskommentar des Value Intelligence Fonds AMI u.a. zum Thema: "Flirting with Trouble".

Mehr lesen

Digitalisierung & Value Investing: This time it's different... "Teuer" kann günstig und "günstig" teuer sein

Quelle: Stefan Rehder, Value Intelligence Fonds AMI

“Right now, the Apples, the Facebooks, the Googles, those great growth companies are priced cheaper than they would have ever been in the '60s, '70s and '80s…I don't think a lot of people realize that.“ Julian Robertson (85), September 2017

Zu den größten Positionen unseres Fonds gehören nach wie vor zahlreiche Technologieunternehmen. Alphabet & Co. gelten in den Augen viele Marktbeobachter als überbewertet. Interessanterweise sehen zwei legendäre Value Investoren, Julian Robertson und Warren Buffett, beide über 85 Jahre alt, dieses wesentlich differenzierter. Buffett bezeichnete Alphabet als ein „natürliches Monopol“ und bedauerte dieses Jahr öffentlich, nicht investiert zu haben. Julian Robertson, der legendäre wertorientierte Gründer von Tiger Management, bezeichnete Apple, Facebook und Google jüngst sogar als relativ günstig bewertet. Wir teilen die positive Einschätzung.

Es ist zudem unsere feste Überzeugung, dass die Digitalisierung die Spielregeln in zahlreichen Branchen grundlegend verändert. Viele Business Modelle werden auf diese Weise obsolet. Bevor die betroffenen Unternehmen aus dem Wettbewerb ausscheiden, wird Mr. Market sie mit scheinbar attraktiven Kennzahlen ausstatten. Dieses dürfte für alle quantitativen Value Strategien eine historische Herausforderung darstellen, insbesondere jene, die auf einfache empirische Anomalien setzen und ohne jegliche Reflektion in niedrige KGVs oder KBVs investieren. Anleger werden auf diese Weise relativ zielsicher in Branchen und Unternehmen geführt werden, bei denen keine „Mean-Reversion“ mehr zu erwarten ist – und dass in einem Markt, der in seiner Breite historisch sehr hohe Bewertungen aufweist. Nachhaltige Kapitalverluste sind auf diesem Wege unvermeidbar. 

Einige Value Investoren werden unsere fundamentale Bewertung Alphabets nicht teilen. Es scheint aber auf der Hand zu liegen, dass eine intensive Auseinandersetzung mit dem Trend zur Digitalisierung und den Alphabets dieser Welt für jeden Value Investor unumgänglich ist.

Dieser Kommentar wurde auch auf Linkedin veröffentlicht. Wer auch auf diesem Wege über unsere Fonds und Aktivitäten informiert werden möchte, dem empfehlen wir, sich mit Stefan Rehder auf Linkedin zu vernetzen.