
Aktuelles
30.09.2023
Value Perspektiven 2024
Einladung zu den Value Perspektiven Frühstücken mit Blick auf die globalen Makroentwicklungen, Assetklassen und Länder aus wertorientierter Sicht.
Value Perspektiven: "Warum wir Microsoft, Visa und L'Oreal aktuell meiden ", August 2023
Monatskommentar des Value Intelligence Fonds AMI u.a. zum Thema: "Warum wir Microsoft, Visa und L'Oreal aktuell meiden".
Value Perspektiven: "Das kommende Liquiditätsloch", Juli 2023
Monatskommentar des Value Intelligence Fonds AMI u.a. zum Thema: "Das kommende Liquiditätsloch".
Value Perspektiven: "Goldilocks vs. Zinsrealität", Juni 2023
Monatskommentar des Value Intelligence Fonds AMI u.a. zum Thema: "Goldilocks vs. Zinsrealität".
Value Perspektiven: "Buffetts VW Bus & VIAs Anlageschwerpunkte", Mai 2023
Monatskommentar des Value Intelligence Fonds AMI u.a. zum Thema: "Buffetts VW Bus & VIAs Anlageschwerpunkte".
Value Perspektiven: "Hard Landing & Frühling in Japan", April 2023
Monatskommentar des Value Intelligence Fonds AMI u.a. zum Thema: "Hard Landing & Frühling in Japan".
Value Perspektiven: "Credit Crunch & Kettenreaktionen", März 2023
Monatskommentar des Value Intelligence Fonds AMI u.a. zum Thema: "Credit Crunch & Kettenreaktionen".
Value Perspektiven: "SVB ist keine Ausnahme", Februar 2023
Monatskommentar des Value Intelligence Fonds AMI u.a. zum Thema: "SVB ist keine Ausnahme".
Value Perspektiven: "Die Bremsen der Fed", Januar 2023
Monatskommentar des Value Intelligence Fonds AMI u.a. zum Thema: "Die Bremsen der Fed".
Value Perspektiven: "Herausforderungen in 2023", Dezember 2022
Monatskommentar des Value Intelligence Fonds AMI u.a. zum Thema: "Herausforderungen in 2023".
Fondsmanagerkommentar November 2016
„Im Dezember ging ein erfolgreiches Jahr für den Value Intelligence Fonds AMI zu Ende: Trotz einer betont defensiven Ausrichtung (Cashquote Ø 38%) gelang es uns eine zweistellige Rendite (+10,7%) zu erwirtschaften und zudem besser als der Vergleichsindex, (MSCI World TR Net €, +10,4%) abzuschneiden. Wichtigster Performancetreiber war die Aktienselektion. Die Rendite der Aktienquote lag inkl. Gebühren bei 15,7%. Dies ist auch deshalb ein sehr gutes Ergebnis, da es mit einem breit diversifizierten Portfolio von ca. 70 Aktienpositionen erzielt wurde. (...)
Im Rahmen der regionalen Diversifikation bevorzugen wir weiterhin Unternehmen in jenen Ländern, die bei der Lösung der massiven strukturellen Probleme auf marktwirtschaftliche Mechanismen setzen. Makroökonomische und politische Faktoren werden im Zeitalter des sekulären Trendwechsels wesentlich größeren Einfluss auf die Entwicklung einzelner Unternehmen haben, als dies in den letzten drei Jahrzehnten der Fall war. In diesem Zusammenhang stufen wir den angelsächsischen Raum (USA, UK) als vergleichsweise attraktiv ein. (...)
Unsere Präferenz für amerikanische Qualitätsunternehmen mag jene Investoren verwundern, die aktuell Europa aufgrund niedrigerer Kennzahlen präferieren. …Wir halten dieser Sichtweise gleich mehrere Argumente entgegen: Zum einen investieren wir gern in Unternehmen mit marktbeherrschender Stellung. Zwei Drittel der 68 Sektoren weltweit werden von amerikanischen Unternehmen beherrscht. Höhere Multiple spiegeln somit auch die Qualität und Dominanz amerikanischer Unternehmen wider.“