Value Perspektiven: "Hard Landing & Frühling in Japan", April 2023

Monatskommentar des Value Intelligence Fonds AMI u.a. zum Thema: "Hard Landing & Frühling in Japan".

Mehr lesen 

Value Perspektiven: "Credit Crunch & Kettenreaktionen", März 2023

Monatskommentar des Value Intelligence Fonds AMI u.a. zum Thema: "Credit Crunch & Kettenreaktionen".

Mehr lesen 

Value Perspektiven: "SVB ist keine Ausnahme", Februar 2023

Monatskommentar des Value Intelligence Fonds AMI u.a. zum Thema: "SVB ist keine Ausnahme".

Mehr lesen 

Value Perspektiven: "Die Bremsen der Fed", Januar 2023

Monatskommentar des Value Intelligence Fonds AMI u.a. zum Thema: "Die Bremsen der Fed".

Mehr lesen

Value Perspektiven: "Herausforderungen in 2023", Dezember 2022

Monatskommentar des Value Intelligence Fonds AMI u.a. zum Thema: "Herausforderungen in 2023".

Mehr lesen

Value Perspektiven: "Inflations & Zinsentwicklung", November 2022

Monatskommentar des Value Intelligence Fonds AMI u.a. zum Thema: "Inflations & Zinsentwicklung".

Mehr lesen

Value Perspektiven: "Warum wir uns von Indexschwergewichten nach wie vor fernhalten", Oktober 2022

Monatskommentar des Value Intelligence Fonds AMI u.a. zum Thema: "Warum wir uns von Indexschwergewichten nach wie vor fernhalten".

Mehr lesen

Value Perspektiven: "VIAs Rezept für den Bärenmarkt", September 2022

Monatskommentar des Value Intelligence Fonds AMI u.a. zum Thema: "VIAs Rezept für den Bärenmarkt".

Mehr lesen

Value Perspektiven: "Macro Matters", August 2022

Monatskommentar des Value Intelligence Fonds AMI u.a. zum Thema: "Macro Matters".

Mehr lesen

Value Perspektiven: "VIAs Differenzierung abseits glamouröser Trends", Juli 2022

Monatskommentar des Value Intelligence Fonds AMI u.a. zum Thema: "VIAs Differenzierung abseits glamouröser Trends".

Mehr lesen

Value Perspektiven: "Zinssensitive Assetklassen", Juni 2022

Monatskommentar des Value Intelligence Fonds AMI u.a. zum Thema: "Zinssensitive Assetklassen".

Mehr lesen

Value Perspektiven: "Stagflation als Basis Case", Mai 2022

Monatskommentar des Value Intelligence Fonds AMI u.a. zum Thema: "Stagflation als Basis Case".

Mehr lesen

Value Perspektiven: "Warum die Zinsen (eigentlich) weiter steigen müssen", April 2022

Monatskommentar des Value Intelligence Fonds AMI u.a. zum Thema: "Warum die Zinsen (eigentlich) weiter steigen müssen".

Mehr lesen

Value Perspektiven: "Inflation & Deglobalisierung: Neue Risiken und Chancen", März 2022

Monatskommentar des Value Intelligence Fonds AMI u.a. zum Thema: "Inflation & Deglobalisierung: Neue Risiken und Chancen".

Mehr lesen

Value Perspektiven: "Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf die globale Aktienanlage", Februar 2022

Monatskommentar des Value Intelligence Fonds AMI u.a. zum Thema: "Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf die globale Aktienanlage".

Mehr lesen

Value Perspektiven: "Flirting with Trouble", Januar 2022

Monatskommentar des Value Intelligence Fonds AMI u.a. zum Thema: "Flirting with Trouble".

Mehr lesen

Value Perspektiven: Reflation & die Value vs. Growth Diskussion

Quelle: Factsheet Value Intelligence Fonds AMI & Value Intelligence ESG Fonds AMI, Dezember 2020; Ampega Investment GmbH

“Growth and value investing are joined at the hip.” – Warren Buffett 

Der „Reflation-Trade“ bestimmt aktuell die Kursentwicklung an den Märkten. Steigende Impfquoten, die Amtsübernahme der US-Präsidentschaft durch Joe Biden sowie die Aussicht auf neue, sehr umfangreiche Fiskalprogramme geben Mr. Market berechtigten Anlass zu Optimismus – zumindest kurzfristig. Auch wir haben unsere Anlagestrategie graduell angepasst. Hauptgrund war der Ausgang der Senats-Stichwahl in Georgia, die die Demokraten bekanntlich für sich entscheiden konnten und nun wesentlich größeren Handlungsspielraum haben. Die Deflationsgefahren schätzen wir folglich etwas geringer ein, während ein Anziehen der Inflation wahrscheinlicher geworden ist.

Mit dem Anziehen der Inflation dürfte es zukünftig deutlich schwieriger werden die Zinsen niedrig zu halten. Long Duration – sprich zinssensitive – Aktien aus dem Quality Growth Bereich werden zunehmenden Gegenwind verspüren, während Short Duration – sprich weniger zinssensitive – Aktien relative Stärke zeigen sollten. Inwiefern von dieser Entwicklung alle Unternehmen mit niedrigen Multiples profitieren werden, bleibt u.E. sehr fraglich. Wir sehen nach wie vor wenig bis keinen „Value“ im Automobilsektor, dem Einzelhandel oder dem Bankensektor.

Ebenso wäre es u.E. falsch, sich pauschal von Wachstumsunternehmen abzuwenden, insbesondere wenn das Wachstum zu niedrigen Preisen notiert – so wie es z.B. Speicherchipbereich der Fall ist. Vor diesem Hintergrund greift die aktuell neu belebte Diskussion über „Value“ vs. „Growth“ wieder einmal zu kurz. Sie spiegelt eine quantitative Sichtweise des Value-Begriffes wider, die schon über die letzten 10 Jahre verheerende Folgen hatte, weil zahlreiche Investoren niedrige Preise pauschal mit einer Unterbewertung verwechselt haben. „Value“ und „Growth“ sind keine Gegensätze – so wie es auch Warren Buffett immer wieder betont. In der qualitativen Unterscheidung von Wert und Preis sehen wir mehr denn je den Schlüssel zu attraktiven, langfristigen Aktienrenditen.

Wer unsere gelegentlichen Anlagestrategie-Kommentare zeitnah verfolgen möchte, dem empfehlen wir, sich mit Stefan Rehder und VIA auf LinkedIn zu vernetzen.